einreden

einreden

* * *

ein|re|den ['ai̮nre:dn̩], redet ein, redete ein, eingeredet <tr.; hat:
1. durch eindringliches Reden bewirken, dass jmd., man selbst etwas tut od. glaubt:
wer hat dir denn diesen Unsinn eingeredet?; ich lasse mir doch nicht einreden, dass ich zu dick bin.
Syn.: glauben machen, weismachen.
2. ständig u. eindringlich zu jmdm. sprechen:
er redete heftig, stundenlang auf mich ein.

* * *

ein||re|den 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. 〈Rechtsw.〉 eine Einrede machen
2. 〈veraltet〉 in die Rede fallen, widersprechen
3. auf jmdn. \einreden unaufhörlich u. eindringlich zu jmdm. reden
II 〈V. tr.〉
1. jmdm. etwas \einreden jmdm. so lange zureden, bis er etwas glaubt od. tut;
2. sich etwas \einreden sich etwas vormachen, sich selbst belügen
● wer hat dir das eigentlich eingeredet?; das lasse ich mir nicht \einreden! das lasse ich mir nicht weismachen, das glaube ich nicht

* * *

ein|re|den <sw. V.; hat:
1. durch eindringliches Reden bewirken, dass jmd., man selbst etw. tut od. glaubt:
jmdm. eine Idee e.;
das hast du dir nur eingeredet (das stimmt gar nicht).
2. jmdm. mit Worten zusetzen; ständig u. eindringlich zu jmdm. sprechen:
dauernd auf jmdn. e.

* * *

ein|re|den <sw. V.; hat: 1. durch eindringliches Reden bewirken, dass jmd., man selbst etw. tut od. glaubt: jmdm. einen Plan, eine Idee e.; Sie witterten überall Werwölfe, ... wie es ihre Armeezeitungen ihnen beharrlich und daher erfolgreich eingeredet haben (Kirst, 08/15, 883); wenn ich müde war und auf dem Bett lag, redete ich mir ein, dass ich eigentlich gar nicht rauswollte (Bieler, Bonifaz 77); das hast du dir nur eingeredet (das stimmt gar nicht). 2. jmdm. mit Worten zusetzen; ständig u. eindringlich zu jmdm. sprechen: laut, erregt, beschwichtigend, gütlich, dauernd auf jmdn. e.; Die beiden Frauen gestikulierten und redeten heftig aufeinander ein (Jens, Mann 161); Aufrichtigsten Herzens rede ich durch das Mikrofon direkt auf die deutschen Soldaten ein: „Kommt rüber! ...“ (K. Mann, Wendepunkt 418).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einreden — Einrêden, verb. reg. welches in gedoppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Activum, durch Reden zu etwas bewegen, im gemeinen Leben, mit der vierten Endung der Sache. Einem etwas einreden, ihn bereden, dasselbe zu glauben. Jemanden Muth einreden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einreden — ↑suggerieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einreden — V. (Mittelstufe) jmdn. durch ständiges Reden dazu bringen, dass er etw. glaubt Beispiele: Er hat mir ein schlechtes Gewissen eingeredet. Sie redet sich ein, dass sie dick ist …   Extremes Deutsch

  • einreden — ein·re·den (hat) [Vt] 1 sich (Dat) etwas einreden gespr; sich selbst belügen: Rede dir nicht ein, dass du zu dick bist! 2 jemandem etwas einreden gespr; jemandem immer wieder dasselbe sagen, bis er es schließlich glaubt: Wer hat dir denn diesen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einreden — 1. glauben machen; (geh.): eingeben; (bildungsspr.): [ein]suggerieren; (ugs.): aufbinden, weismachen; (abwertend): einblasen; (oft abwertend): einflüstern. 2. bedrängen, eindringen, einsprechen, einwirken, zusetzen; (geh.): dringen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einreden — ein|re|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prozeßhindernde Einreden — Prozeßhindernde Einreden, s. Einrede …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • weismachen — einreden, erzählen, glauben machen; (bildungsspr.): [ein]suggerieren; (ugs.): aufbinden, vorerzählen, vormachen; (schweiz. ugs.): angeben; (oft abwertend): einflüstern. * * * weismachen:⇨einreden(1) weismachen→einreden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einwendung — Einwendungen und Einreden sind im deutschen Zivilrecht materiell rechtliche Verteidigungsmittel eines Schuldners. Auch wenn alle Voraussetzungen für einen Anspruch vorliegen, können Einwendungen und Einreden bewirken, dass der Anspruch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Beklagtenstation — Die Relationstechnik (oder auch nur Relation) ist eine juristische Arbeitsmethode zur Erfassung, Ordnung und Beurteilung eines komplexeren zivilrechtlichen Streitstoffs. Die Methode kann sowohl aus richterlicher Sicht wie auch aus anwaltlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”